Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches (Bau-) Jahr 2019

Mittlerweile wohnen wir schon über zwei Monate in unserem neuen Haus. Der Endspurt war sehr, sehr stressig und wir mussten alle erstmal wieder zur Ruhe kommen. Wir sind überglücklich mit und in unserem neuen Haus und genießen es jeden Tag!

Das erste Weihnachten im eigenen Haus ist schon etwas ganz besonderes und wir freuen uns sehr!!!

Wir haben uns die letzten Wochen die Zeit genommen anzukommen und zu uns zu kommen und deswegen auch noch keine neuen Artikel gepostet.

Es wird im neuen Jahr noch weitere Artikel zur Hausübergabe etc geben. Da wir mit unserem Blog sehr erfolgreich sind und viele Anfragen erhalten, soll er auch nach erfolgreicher Fertigstellung weiterhin existieren. In welcher Form das langfristig der Fall sein wird, ist noch nicht ganz klar. Vorschläge und Wünsche sind herzlich willkommen.

Wir wünschen allen unseren Lesern, Freunden und allen, die bei unserem Hausbau mitgefiebert haben, von Herzen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!

Bis zum nächsten Jahr mit neuen Artikeln und einer Fortsetzung!

Eure vier Vögel

Werbung

Unser Grundriss

Einen wunderschönen guten Morgen zusammen und allen einen guten Start in die neue Woche. Soeben hat mich eine Anfrage einer Leserin unseres Blogs ereilt, die sich für unseren Grundriss interessiert hat. Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Unser Grundriss ist noch gar nicht online!!!

Natürlich möchten wir euch unseren Grundriss nicht länger vorenthalten. In unserem Grundriss stecken viele, viele Stunden Planung, Hirnschmalz und einiges von unserem bisherigen Haus, das wir gemietet haben. Für uns ist er (fast) perfekt!

Viel Spaß beim Entdecken.

Eure Vögel

Es hat sich einiges getan… und die ersten Mauern stehen bereits!

Die News in Kürze: Regenfälle, Terminverschiebung, erneuter Ärger über Purena, Upgrade auf bessere Unterbodendämmung und Upgrade auf größere Fenster und vor allem: die ersten Mauern stehen – juhu!

Regenfälle und Terminverschiebung

Am Donnerstag, den 5.4.2018 wäre es so weit gewesen und die Bodenplatte hätte gegossen werden sollen. Da es am Tag zuvor allerdings so heftig geregnet hat, dass man beim Betreten der aufgeschütteten Fläche um ganze 5 cm eingesunken ist, entschied unser Bauleiter, dass der Boden zunächst erneut verdichtet werden muss, bevor die Bodenplatte gegossen wird. Das war sicherlich die richtige Entscheidung, denn aufgrund der starken Hanglage und des extrem lehmigen Bodens, sind in unserem Baugebiet schon mehrere Terrassen und Winkelsteine abgerutscht. Das wollen wir ja schließlich nicht riskieren.

Das Gießen der Bodenplatte wird sich daher um etwa 1 Woche verzögern und wird alle weiteren Termine ebenfalls um ca. 1 Woche nach hinten schieben.

Erneuter Ärger über Purena

Wie sich aber später herausstellen sollte, hatten wir sogar mehr oder weniger „Glück“, dass der starke Regen für die Terminverschiebung gesorgt hatte, denn bei einem Blick auf unseren Bauwasseranschluss stellte Herr Schmidt fest, dass sich an diesem weder Zähler noch Wasserhahn befinden. Papavogel hing dann erst mal den halben Morgen am Telefon, um jemanden bei Purena zu erwischen und für Klarheit zu sorgen. Nach dem gefühlt hundertsten Anruf erklärte ihm dann die Dame am Telefon, dass wir bei unserem Auftrag zur Installation des Bauwassers keinen Zähler und auch keinen Wasserhahn beauftragt hätten!?!?!?!? DAS MUSS nämlich separat erfolgen, WENN MAN DAS MÖCHTE???? Uff….. Da fiel dem Papavogel dann auch nichts mehr zu ein, außer die Bitte um einen schnellen Lösungsvorschlag. Also wenn irgendjemand, der diesen Artikel liest, mir erklären kann was man als Bauherr mit einem Wasseranschluss ohne Wasserhahn und Zähler anfangen kann: er möge mich bitte davon in Kenntnis setzen, es interessiert mich wirklich brennend….!!!

Zurück zum geforderten Lösungsvorschlag. Vorschlag 1 der Purena-Dame: Zähler und Wasserhahn beauftragen. Dauer der Umsetzung mindestens 1 Woche. Vorschlag 2 (kam nur nach mehrfachem Drängeln): Expressbeauftragung. Umsetzung innerhalb von 24 Stunden. Kostenpunkt 70 Euro. Na klar, man hat als Bauherr ja sonst keine Ausgaben….. zumindest hat Purena ihr Expressversprechen eingehalten. Siehe da:

Bewehrung und Bodenplatte und Upgrade auf bessere Unterbodendämmung

Die Bodenplatte sollte also nun vorletzte Woche gegossen werden. Die Tage davor wurde erneut verdichtet und die Bewehrung der Bodenplatte ausgeführt. Sehr erfreulicherweise haben wir ein kostenloses Upgrade auf unsere Unterbodendämmung bekommen. Anstatt einer Sauberkeitsschicht aus 5 cm Magerbeton unter der Bodenplatte haben wir eine Untersohlendämmung bekommen, die eigentlich erst ab einem KfW55-Haus standardmäßig verbaut wird. Obwohl wir ein EnEv-Haus bauen, haben unser Bauleiter und unser Hochbauer miteinander abgestimmt, dass bei uns die bessere Untersohlendämmung verbaut wird.

Am 12. April wurde dann endlich unsere Bodenplatte gegossen. Ein paar Tage  später haben wir uns das Werk natürlich gleich angeschaut und sind alle Räume abgelaufen, haben uns an die „virtuelle“ Kochinsel in unserer „Küche“ gestellt und sind in die „Speisekammer“ gelaufen..! Achja, wenn es dann doch erst mal Wirklichkeit wird. Aber auch die ersten Schritte auf der neuen Bodenplatte waren schon ein tolles Erlebnis!!!

Upgrade auf größere Fenster

Relativ zeitgleich mit der Fertigstellung der Bodenplatte bekamen wir einen Anruf von unserem Bauleiter Herr Schmidt. Bei der Planung der Fenster ist der Ingenieurin von HELMA ein Fehler unterlaufen. Und zwar hat der Lieferant unserer Fenster zurückgemeldet, dass das Fenster, das als zweiter Fluchtweg im Obergeschoss deklariert wurde, nicht groß genug sei. Das Fenster muss also zwingend um 3 cm vergrößert werden, um den gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden. Zunächst bekamen wir etwas Panik, ob uns dadurch weitere Kosten entstehen. Herr Schmidt versicherte uns jedoch sofort, dass das ein Planungsfehler von HELMA sei und HELMA daher auch die zusätzlichen Kosten in voller Höhe übernehmen wird. Herr Schmidt hat uns sogar ein kostenloses Upgrade für alle im Obergeschoss befindlichen Fenster angeboten, damit die äußere Optik gleich bleibt. Nachdem wir gedanklich noch mal alle Räume eingerichtet haben, haben wir das Upgrade dankend angenommen und freuen uns jetzt auf größere Fenster. Mit einer Ausnahme: die drei Fenster auf der Hauseingangsseite. Da unter dem einen Fenster unsere Bettanlage stehen wird, und diese ein Kopfteil mit einer Höhe von 1 m hat, hatten wir schon bei der regulären Planung die Fenster auf dieser Hausseite entsprechend erhöht.

Fehler sind menschlich und passieren. Entscheidend ist letztlich immer, wie solche Probleme gelöst werden. In unserem Fall kann man wirklich nur sagen: DAUMEN HOCH. Wir sind total begeistert, dass wir sofort einen so tollen Lösungsvorschlag erhalten haben und nun sogar von größeren Fenstern in allen Räumen im Obergeschoss profitieren. Und das vollkommen kostenlos! TOP!!!

Die ersten Mauern stehen

Für die letzte Woche stand nun das Mauerwerk im EG auf dem Terminplan. Innerhalb von zwei Tagen wuchsen die kompletten Außenmauern im EG in die Höhe. Es ist ein tolles Gefühl zu beobachten, wie man jedem Tag seinem Traumhaus ein wenig näher kommt.

Diese Woche soll das EG fertiggemauert werden, die Stahlbetondecke vom EG und die Bautreppe eingebaut und das Gerüst aufgestellt werden. Wenn diese Meilensteine geschafft sind, bekommen wir auch die Info, wann unser Richtfest stattfinden wird, und ich kann zur Planung schreiten…;-)

Tag 5/5 der Erschließungs- und Erdarbeiten / Feinabsteckung

Am Freitag war bereits der Fünfte und letzte Tag von 5 geplanten Tagen für die Erschließungs- und Erdarbeiten. An diesem Tag war auch der Vermesser nochmal vor Ort und hat die Feinabsteckung vorgenommen.

Die Feinabsteckung war notwendig um die genauen Punkte für die Errichtung der Bodenplatte festzulegen. Maßgeblich sind hierfür die genaue Höhe und die Außenkanten des geplanten Gebäudes.

Die Erdarbeiten sind nun fertiggestellt und alles ist vorbereitet um mit der Herstellung der Bodenplatte zu beginnen. Nun kann man sich schon besser vorstellen, wie unser Grundstück nach Fertigstellung aussehen wird und wir konnten bereits den schönen Ausblick genießen, den wir später von unserer Terrasse aus haben werden.

Hier sind einige Fotos von den Arbeiten und dem fertiggestellte Ergebnis:

Diese Woche werden Baustrom und Bauwasser gelegt und dann geht es nach Ostern weiter:

3.4.2018 Frostschürze

6.4.2018 Bodenplatte

Es ist einfach so schön, dass es jetzt richtig losgeht und man sich jetzt mit kleinen Schritten seinem großen Ziel nähert!!!

Die Bemusterung – unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Nächste Woche ist es endlich so weit: Wir dürfen zur Bemusterung. Shoppen xxl sozusagen 😂

Bis dahin müssen aber auch noch einige Vorbereitungen getroffen werden, da wir ja noch bis zur Bemusterung die Möglichkeit haben  kostenlose Änderungen vorzunehmen. 

Wir haben daher bereits einige Möbel nochmal ausgemessen und in einer App die kritischen Zimmer bereits komplett geplant. Dabei hat sich auch ergeben, dass wir bei unserer Küche noch zwei, drei Änderungen vornehmen wollen. Deswegen steht diese Woche nun auch noch ein Termin im Küchenstudio an. 

Was nun noch fehlt ist der HWR, den müssen wir noch etwas durchplanen, ansonsten sind wir schon ganz gut aufgestellt. Wir wissen was wir ändern müssen uns wo die Anschlüsse hinsollen.

Der aktuelle Helna-Standard in der Bemusterungswelt ist aus unserer Sicht schon sehr gut, bei einigen Punkten war aber von Anfang an klar, dass wir upgraden wollen.

Wir sind gespannt was auf uns zukommt und freuen uns schon jetzt sehr darauf. 

Hier sind schonmal einige Beispiele aus dem aktuellen Standard:

Unser Haus – da ist es!! 

Nachdem nun mit Finanzierung und Hausvertrag alles in trockenen Tüchern ist, möchten wir euch auch endlich unser Haus zeigen. 

Straßenansicht:

Hinteransicht:

Wir finden es total toll. Es hat allerdings ganz schön lange gedauert bis es so geplant war, wie ihr es jetzt sehr.

Ursprünglich hatten wir die Planung mal mit einem Friesengiebelhaus begonnen. Ganz klassisch: Satteldach und vorne und hinten Friesengiebel. Und zwar das Haus Hamburg aus dem Helma-Katalog. Und hatte der Grundriss sehr gut gefallen und Satteldach-Häuser gehen schließlich immer-egal was der Bebauungsplan vorschreibt.

Unser Traum war es eigentlich immer 2-stöckig zu bauen, einerseits mögen wir den Haustyp Stadtvilla – die wirken immer so imposant und andererseits ist es natürlich toll wenn man keine Schrägen und somit auch keine Einschränkungen für die Möbel im oberen Stockwerk hat. Nur leider ist 2-stöckige Bauweise nicht in jedem Baugebiet zulässig.

Als wir dann allerdings unser Grundstück gefunden und den Bebauungsplan gesichtet hatten, waren wir super glücklich, dass zwar nur 1-stöckige Bauweise erlaubt ist, jedoch die Giebelhöhe nicht vorgegeben ist. Das bedeutet, wir dürfen zwar 2-stöckig bauen, es darf nur laut Baurecht nicht als 2-stöckig gelten. 

Um diese Vorgabe zu erfüllen, haben wir das obere Stockwerk vorne und hinten eingerückt und die Wohnfläche darf oben maximal 2/3 der Wohnfläche der unteren Etage betragen. Um aber wiederum die Vorgaben des Baufensters einzuhalten, musste der ursprüngliche Grundriss auch noch massiv geändert werden. Der Grundriss vom Haus Hamburg war nämlich breit und nicht so tief. Jetzt ist unser Haus schmaler und dafür tiefer. Hierzu schreibe ich aber in einem weiteren Artikel mehr, wenn ich die endgültigen Grundrisse vorliegen habe. 
Noch zwei Details zu den Fotos:

  • Die Straßenansicht zeigt links neben der Haustür eine weitere weiße Tür – das wird der Eingang zum Haus von der Garage aus.
  • Die Straßenansicht zeigt links eine größere weiße Wandfläche ohne Fenster. Wir haben uns entschieden die 3. Terrassentür auf die Seite zu verlegen. Zum einen möchten wir im Wohnzimmer an diese Wand unsere große klassische Kirschholz-Wohnwand stellen und zum anderen finden wir es schön auch seitlich noch eine Terrassentür zum Garten zu haben. Praktisch, wenn die Kinder draußen spielen, aber auch um Sonnentechnisch mal die andere Seite zum Sitzen nutzen zu können. Außen auf der Terrasse werden wir diese Fläche ohne Fenster nutzen um dort z.B. unsere Liegen aufzubauen. Später soll da auch mal ne tolle Liegeinsel hinkommen. 

Klarstellung Hausvertrag und Finanzierungsunterlagen

Diese Woche haben wir sowohl die Klarstellung zum Hausvertrag als auch die Finanzierungsunterlagen erhalten. 

Finanzierungsunterlagen: 90 Seiten später (man muss aber fairer Weise sagen inklusive der Duplikate für uns) stellten wir fest, dass zwar alles genau so drin steht, wie es schon besprochen war und wir hier nichts Neues lesen, aber puh… die Details über die Folgen wenn… naja so genau will man das eigentlich gar nicht wissen… 🙈

Da wir aber schon seit einigen Jahren für unser Traumhaus ansparen und zwar so, dass wir schon seit 2 Jahren exakt die selbe monatliche Belastung haben wie mit der Finanzierung, sind wir guter Dinge, dass die „Wenns“ einfach nicht eintreten 😜

Über dieses Thema werde ich aber noch einen separaten Beitrag verfassen, weil die monatliche Belastung einfach ein sehr wichtiger Punkt beim Thema Hausbau ist.

Klarstellung zum Hausvertrag: Alles super. Wir hatten ein paar Punkte aus dem Vertrag ergänzt bzw geändert, weil uns z.B. bei der Gasbrennwerttherme und bei der Lüftungsanlage wichtig war, dass wir ein besonderes Fabrikat und Modell erhalten. Auch über diese Themen wird es auch noch Artikel geben, die sich allen wichtigen Details widmen.

Helma hat alles akzeptiert und berücksichtigt unsere Wünsche. Das finden wir absolut super!!! In der Bauleistungsbeschreibung werden nämlich unterschiedliche Varianten aufgeführt. Wie Helma das nachher entscheidet welche Variante verbaut wird, das weiß ich allerdings nicht. Vielleicht wird es einfach gleichmäßig verteilt oder man kann es zu einem späteren Zeitpunkt, vielleicht bei der Bemusterung noch wählen? Auf jeden Fall haben wir jetzt schon die Zusagen für die speziellen Fabrikate in der Tasche. Und das ist gut so, können wir schon wieder nen Haken dran machen! 👍🏻

Was sich allerdings geringfügig geändert hat, ist unser Grundriss. Zuerst waren wir etwas erschrocken, weil die Wohnfläche sich etwas verringert hat. Es sind nur 2,77 m2 gewesen, aber die Auszahlungsbedingungen unserer Bank setzen voraus, dass sich die Quadratmeterzahl und der umbaute Raum nicht mehr ändern dürfen – auch nicht geringfügig. Das liegt an der Bewertung des Hauses nach Fertigstellung. Ein externer Gutachter hat festgelegt welcher Preis für das Haus nach Fertigstellung zu erzielen ist und aufgrund dieses Gutachtens haben wir ja auch unsere (guten) Konditionen für den Kredit bekommen. Wir gerieten jetzt also erstmal etwas in Panik. 

Ein Gespräch mit unserem Planer Herrn Ranze hat dann aber das Thema aufgeklärt und die Problematik behoben. Der Grundriss musste aufgrund der Statik etwas geändert werden. Das Haus ist ja individuell für uns geplant und der 1. Stock ist vorne und hinten eingerückt. So dass die Erdgeschoss-Decke eine ganz andere Belastung trägt als normal. Die Decke muss aus diesem Grund 6cm dicker werden und wir benötigen 1 Stufe mehr in unserer Treppe.  Herr Ranze hat sich aber dann aufgrund der Auszahlungsbedingungen nochmals hingesetzt und die ursprünglichen Quadratmeter wieder hergestellt. Uns fielen gleich mehrere Steine vom Herzen. Wir haben einfach einen super Planer bei Helma erwischt. Toll, dass das alles so unkompliziert von statten geht! 

Jetzt haben wir die Vertragswerke unterschrieben und zurückgeschickt. Auch die Rücktrittsrechte aus dem Hausvertrag konnten wir nun rausnehmen. 

Als nächstes werden wir dann wohl einen Termin zur Bemusterung bekommen. Darauf freue ich mich ja schon ganz besonders… SHOPPEN – yeah!!!!!! 😉😉😉